Willkommen auf ENTSORGUNG-ONLINE.DE

entsorgung-online.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Abfallentsorgung

Startseite > Abfallentsorgung

'''Abfallentsorgung''' ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der oder Beseitigung von dienen.

Unter '''Abfallbeseitigung''' versteht man dabei die Abgabe des Abfalls an die ? unter Einhaltung vorgeschriebener durch Überführung auf eine oder in ein . Eine Form der Abfallentsorgung ist die thermische Verwertung in der .

Die Abfallentsorgung gilt als Ursache für eines der größten e des s, insbesondere wegen der großen Mengen des anfallenden Abfalls: weltweit werden etwa ein Viertel der Siedlungsabfälle nicht eingesammelt und ein weiteres Viertel schlecht verwaltet ? etwa in offenen und unkontrollierten Feuern verbrannt.<ref name="waste-crisis"></ref>

Geschichte

Im existierte noch keine richtige Müllentsorgung. Zu dieser Zeit wurden der Haushaltsabfall bzw. auch e auf die Straße geworfen. Zudem fand man diese auch in Stadtbächen oder Flüssen wieder. In dieser frühen Phase der Entwicklung wurde mit dem Ausbruch von n wie der wahrgenommen, dass diese Art der Müllentsorgung unhygienisch ist, was zu den Vorläufern allgemeiner Hygienevorschriften führte. Es war jedoch auch keine Lösung von Dauer, den Unrat auf Felder auszulagern, da die Städte spätestens mit der immer größer wurden. Neben einer leben zu müssen, wurde dementsprechend immer mehr zum Problem.<ref name=":0"></ref>

1876 wurde schließlich in die erste in Betrieb genommen. In wurde die erste Müllverbrennungsanlage 1896 eröffnet, nachdem eine grassierende - auf die dort durchgeführte Abfalldeponierung unter anderem als mögliche Ursache hindeutete. Damit einhergehend, dass in 1895 durchgesetzt wurde, dass die dort eingesetzten Müllfahrzeuge sich dicht verschließen lassen können mussten, wurde der Staubschutzwagen entwickelt, der bis zum Einsetzen der Motorisierung noch von Pferden gezogen wurde.

Ab dem begann man, die zu motorisieren und in diversen Entwicklungsschritten im Laufe der Zeit zu . Im Jahr 1972 trat in Deutschland das in Kraft

Abfallwirtschaft

Entsorgung ist der zentrale Teil der Abfallwirtschaft. Hierzu gehören zum Beispiel das Einsammeln und Befördern von Abfällen durch , das Umsetzen von Recyclingverfahren zur Gewinnung von en, die sogenannte ?thermische Abfallverwertung? in sanlagen zur Erzeugung von Energie (im Kurzterminus ?energetische Abfallverwertung? genannt), die nichts Anderes als eine Verbrennung darstellt, oder auch die Ablagerung auf n. Die Anlagen zum Sammeln, Lagern und Sortieren von Abfällen werden als n bezeichnet. Die Entsorgung nehmen e vor, welche sich entweder in öffentlicher oder privater Hand befinden. An die Entsorgung von werden besondere Anforderungen gestellt.

Im gilt seit Inkrafttreten des es im Jahr 2012 der Vorrang der und vor der Abfallbeseitigung. Die sogenannte Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gilt auch für , die ebenfalls auf ihr Ressourcenpotenzial hin zu bewerten und als Rohstofflieferant zu nutzen sind.

Illegale Müllentsorgung

Darunter wird verstanden, dass der Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, beispielsweise zählt das Abstellen von Flaschen neben den Containern bereits als illegale Müllentsorgung. Unterschieden wird jedoch, ob es sich um eine handelt oder um eine Straftat. Bei der Ordnungswidrigkeit befindet man sich teilweise auf der Bundesebene; hier tritt das in Kraft und zwar </ref>

Rechtsprechung

Nachdem das deutsche ) den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen müssen: Kommunen können das Einsammeln (so auch private Altpapiersammlungen) untersagen.

Bei der ) zuständig gewesen.

Siehe auch

Literatur

  • Erwin Thomanetz: ''Salzkonservierung von Abfällen mit hohem TOC für die Untertageverbringung in Salzformationen.'' In: ''Müll und Abfall'', Band 36, Nr. 11, 2004, S. 559?562, .
  • Walter Leidinger, Joachim Beyer: ''Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden der Sonderabfallverbrennung.'' In: ''Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung''. Band 17, Nr. 2, 2005, S. 59?63, .
  • Thorsten Pitschke, Wolfgang Rommel, Udo Roth, Sarah Hottenroth, Martin Frede: ''Ökoeffizienz von öffentlichen Entsorgungsstrukturen''. In: ''Müll und Abfall'' 36(9), 2004, S. 420?429,
  • : ''Rechtsfragen der Abfallentsorgung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie''. Carl Heymanns, 2001, ISBN 3-452-24878-X.
  • Gerhard Friedrich: ''EU erzwingt neues Kreislaufwirtschaftsgesetz''. In: ''Zeitschrift für Rechtspolitik'', Ausgabe 4/2011 vom 12. Mai 2011, S. 108 ff.

Weblinks

  • (PDF; 187 kB)
  • ? Informationen des

Einzelnachweise