Willkommen auf ENTSORGUNG-ONLINE.DE

entsorgung-online.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Abfallentsorgung

Startseite > Abfallentsorgung

'''Abfallentsorgung''' ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der oder Beseitigung von dienen. Unter '''Abfallbeseitigung''' versteht man dabei die Abgabe an die unter Einhaltung vorgeschriebener durch Überführung auf eine oder in ein . Eine Form der Abfallentsorgung ist die thermische Verwertung in der .

Die Abfallentsorgung gilt als eines der größten e des s, insbesondere aufgrund der großen Mengen des Abfalls. Weltweit werden etwa ein Viertel der Siedlungsabfälle nicht eingesammelt und ein Viertel schlecht verwaltet ? etwa in offenen und unkontrollierten Feuern verbrannt.<ref name="waste-crisis"></ref>

Abfallwirtschaft

Entsorgung ist der zentrale Teil der Abfallwirtschaft. Hierzu gehören zum Beispiel das Einsammeln und Befördern von Abfällen durch , Recyclingverfahren zur Gewinnung von en, die Verbrennung in sanlagen zur Erzeugung von Energie oder die Ablagerung auf n. Die Anlagen zum Sammeln, Lagern und Sortieren von Abfällen werden als n bezeichnet. Die Entsorgung nehmen e vor, welche sich entweder in öffentlicher oder privater Hand befinden. An die Entsorgung von werden besondere Anforderungen gestellt.

Im gilt seit Inkrafttreten des es im Jahr 2012 der Vorrang der und vor der Abfallbeseitigung. In sind alle Arten von Abfällen seit Dezember 2001 in der definiert. In dieser Verordnung über das europäische Abfallverzeichnis werden Abfälle bezeichnet und entsprechend ihrer Überwachungsbedürftigkeit und Gefährlichkeit eingestuft bspw. anhand vom Gehalt gefährlicher Stoffe. Die Abfallverzeichnis-Verordnung ist Grundlage für die Anforderungen an die ordnungsgemäße Abfallbeseitigung und -entsorgung.

Rechtsprechung

Nachdem das deutsche ) den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen müssen: Kommunen können das Einsammeln (so auch private Altpapiersammlungen) untersagen.

Bei der ) zuständig gewesen.

Siehe auch

Literatur

  • Erwin Thomanetz: ''Salzkonservierung von Abfällen mit hohem TOC für die Untertageverbringung in Salzformationen.'' In: ''Müll und Abfall'', Band 36, Nr. 11, 2004, S. 559?562,
  • Walter Leidinger, Joachim Beyer: ''Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden der Sonderabfallverbrennung.'' In: ''Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung''. Band 17, Nr. 2, 2005, S. 59?63,
  • Thorsten Pitschke, Wolfgang Rommel, Udo Roth, Sarah Hottenroth, Martin Frede: ''Ökoeffizienz von öffentlichen Entsorgungsstrukturen''. In: ''Müll und Abfall'' 36(9), 2004, S. 420?429,
  • : ''Rechtsfragen der Abfallentsorgung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie''. Carl Heymanns, 2001, ISBN 3-452-24878-X
  • Gerhard Friedrich: ''EU erzwingt neues Kreislaufwirtschaftsgesetz''. In: ''Zeitschrift für Rechtspolitik'', Ausgabe 4/2011 vom 12. Mai 2011, S. 108 ff.

Weblinks

  • (PDF; 187 kB)
  • ? Informationen des

Einzelnachweise